header-bar
close-bar

Hilfe

Wie kann ich meine Versicherungen erfassen und meine Policen scannen?

Orango bietet eine kostenlose App für Android, iPhone und Desktop Geräte. Du kannst alle deine Policen hochladen (wenn du diese bereits als PDF hast) oder via App-Scanner erfassen und speichern.

 

  • Lade die App im Play Store oder App Store herunter und erstelle einen Account. Alternativ kannst du auch die Desktop-App nutzen.
  • Gehe auf den Tab Versicherungen und klicke auf das Plus .
  • Klicke auf die Kamera und wähle zwischen Galerie   (wenn du ein PDF hochladen möchtest) oder Kamera (wenn du deine Police scannen möchtest).
  • Vervollständige die weiteren Angaben und schliesse den Vorgang mit Speichern ab.

 

scannen@1x

 

Wie kann ich eine Offerte für eine bestehende Versicherung anfordern?

Du kannst jederzeit ein neues Angebot für eine bestehende Versicherung anfordern. Sobald du uns die Erlaubnis dafür gegeben hast, machen wir uns an die Arbeit.

 

  • Öffne den Tab Versicherungen und klicke auf die Versicherung, für welche du ein Angebot haben willst.
  • Klicke unten rechts auf das Chatsymbol mit dem Ausrufezeichen und teile uns mit, was du allenfalls ändern willst.
  • Gib uns das Einverständnis, dass wir deine Police begutachten dürfen und schliesse den Vorgang ab.
  • Die Versicherung findest du nun auch im Tab Angebote wo wir dir über den Chat das Angebot zukommen lassen.
  • Wenn du das Angebot akzeptierst, aktualisieren wir die Daten automatisch.

 

Offerte für Versicherung anfordern

 

Wie kann ich eine Versicherung teilen?

Deine erfassten Versicherungen kannst du mit deinem Haushalt und deinen mitversicherten Personen teilen.

 

  • Öffne den Tab Haushalt im Menu myOrango  .
  • Erfasse alle Personen in deinem Haushalt und jene, mit welchen du eine Versicherung teilen möchtest.
  • Öffne danach die entsprechende Versicherung und klicke in den Details auf die drei Punkte oben rechts.
  • Klicke auf  Teilen und markiere die Personen, mit welchen du die Versicherung teilen möchtest.

ACHTUNG: Die Personen erhalten Zugriff auf alle Daten der entsprechenden Versicherung und können diese auch bearbeiten.

 

Image 3@1x

 

Wie kann ich einen Schaden melden?

Im Schadenfall sind wir für dich da und wickeln diesen vollumfänglich ab. Voraussetzung dafür ist, dass die entsprechende Versicherung bei uns mandatiert ist.

  • Öffne die entsprechende Versicherung im Tab Versicherungen .
  • Klicke auf Schaden melden .
  • Wenn die Versicherung bereits bei uns mandatiert ist, beginnen wir gleich mit der Schadenabwicklung.
  • Ist die Versicherung noch nicht bei uns mandatiert, kannst du das Mandat in 2 Minuten an uns übertragen und wir regeln den Rest.

 

Schaden melden

 

Wie kann ich mit Orango in Kontakt treten?

Eine einfache Kommunikation hat bei uns oberste Priorität.
Der einfachste und schnellste Weg führt über die Orango App  von wo aus du uns direkt per Telefon , per Mail oder den integrierten Chat erreichen kannst. Jeder Versicherung ist ein Chatverlauf angehängt - so ist sichergestellt, dass die Unterhaltung über eine Versicherung am richtigen Ort ist.

 

 

Kommunikation

 

Wo kann ich mein Passwort ändern?

Sorge dafür, dass du ein sicheres Passwort verwendest. Um dieses zu ändern, gehst du wiefolgt vor:

 

  • Gehe auf myOrango und öffne das Profil.
  • Klicke auf Passwort ändern .
  • Trage dein bestehendes Passwort ein.
  • Trage ein neues Passwort ein.
  • Solltest du dein bestehendes Passwort nicht mehr wissen, setze dein Passwort zurück.

 

Passwort ändern

 

Wie kann ich mein Passwort neu setzen wenn ich es vergessen habe?

Solltest du das Passwort oder deine Zugangsdaten vergessen haben, kannst du diese ganz einfach zurücksetzen.

 

  • Öffne die Anmelde Maske in der Orango App
  • Klicke auf Passwort vergessen und trage deine E-Mailadresse ein.
  • Du erhältst einen Link zugeschickt von wo aus du einfach ein neues Passwort setzen kannst.
  • Sollte deine E-Mailadresse nicht bekannt sein, ruf uns an oder nimm mit unserem Support (info@orango.ch) Kontakt auf.
Wer sieht meine Daten?

Das Wichtigste vorab - wir verkaufen keine Daten an Dritte! Deine Policen und Daten liegen auf einem sicheren Server und werden täglich in einem Backup gespeichert.

Orango Mitarbeitende sehen deine Policen erst, wenn du uns via App die Erlaubnis dazu gibst. z.B wenn du eine Offerte anfordern möchtest oder du uns das Mandat übergibst.

Sind die Orango Experten wirklich unabhängig?
Zu 100% - wir suchen die Produkte, die am besten zu dir und deiner momentanen Lebenssituation passen. Wir arbeiten mit mehr als 30 Dienstleistern zusammen und kennen deren Produkte bestens. Wir sind somit nicht an Produkte einzelner Gesellschaften gebunden.
Was ist ein Mandat?

Ein Versicherungsmandat ist eine Vollmacht, die ein Kunde (Versicherungsnehmer) einem Versicherungsberater oder -makler (Orango) erteilt, um seine Versicherungsangelegenheiten zu verwalten. Diese Vollmacht gibt Orango das Recht, im Namen des Kunden zu handeln, z.B. um:

 

  • Bestehende Versicherungen zu verwalten:
    Der Makler übernimmt die Betreuung aller Versicherungsverträge, die der Kunde hat, auch wenn diese nicht über den Makler abgeschlossen wurden. Das kann auch beinhalten, Schadensmeldungen zu übernehmen und Fragen zu bestehenden Verträgen zu klären.

  • Neue Angebote einzuholen und Verträge abzuschließen:
    Mit dem Mandat kann der Makler im Auftrag des Kunden neue Versicherungsangebote vergleichen und Verträge abschließen. Er kümmert sich um die Optimierung des Versicherungsschutzes, zum Beispiel indem er nach besseren Tarifen oder Leistungen sucht.

  • Kündigungen durchzuführen:
    Der Makler kann Versicherungsverträge im Namen des Kunden kündigen und ggf. zu einem anderen Anbieter wechseln, wenn dies im Interesse des Kunden liegt.

 

Warum sollte ich das Mandat übertragen?

Ein Mandat bedeutet, dass du deine Versicherungsangelegenheiten an Orango delegierst und uns weitreichende Vollmachten überträgst. Wir sind verpflichtet, im besten Interesse unserer Kunden zu handeln.

 

Die Vorteile eines Versicherungsmandates sind:

 

  • Zeitersparnis:
    Der Kunde muss sich nicht selbst um den Papierkram oder die Verwaltung kümmern.

  • Marktüberblick:
    Der Makler kann bessere Angebote finden und so zu Einsparungen beitragen.

  • Schadensregulierung:
    Der Makler unterstützt den Kunden bei Schadensfällen und bei der Kommunikation mit den Versicherern.

  • Unterstützung eines wohltätigen Projektes:
    Mit jedem Mandat, welches wir erhalten unterstützen wir eine unserer Wohltätigkeitsorganisationen mit einem jährlichen Spendenbeitrag.
Wie kann ich ein Mandat kündigen?
Übermittle uns das Kündigungsschreiben via Chat, E-Mail oder Kontaktformular - wir leiten alles weitere in die Wege.

 

Wie hoch sind die Spendenbeiträge, die Orango leistet?

Das kommt auf das Prämienvolume, die Art der Versicherung und die Gesellschaft an. Grob gerechnet spenden wir ca. 1% des Prämienvolumes jährlich.

Welche Begriffe muss ich kennen?

Hier einige wichtige Begriffe, welche dir im Dschucgel der Versicherungen behilflich sein können.

Versicherungsnehmer:
Die Person oder Firma, die den Versicherungsvertrag abschließt und die Prämien zahlt.

Versicherer:
Das Unternehmen, das die Versicherungspolice ausstellt und im Schadenfall für die Erbringung von Leistungen verantwortlich ist.

Versicherungspolice:
Das schriftliche Dokument, das den Vertrag zwischen dem Versicherer und dem Versicherungsnehmer beschreibt.

Prämie:
Der Betrag, den der Versicherungsnehmer regelmäßig zahlt, um den Versicherungsschutz aufrechtzuerhalten.

Selbstbeteiligung (Eigenanteil):
Der Betrag, den der Versicherungsnehmer im Schadenfall selbst zu tragen hat, bevor der Versicherer zahlt.

Versicherungssumme:
Die maximale Summe, die der Versicherer im Schadensfall auszahlen wird.

Risikoträger:
Die Person oder das Objekt, für das das Versicherungsrisiko besteht.

Rückversicherung:
Eine Versicherung, die von einem Versicherer abgeschlossen wird, um das Risiko eines sehr hohen Schadens zu mindern.

Schadenfall:
Das Eintreten eines versicherten Ereignisses, das einen Anspruch auf Leistung auslöst.

Gefahrengemeinschaft:
Eine Gruppe von Versicherten, die ähnliche Risiken tragen und gemeinsam durch Versicherungsprämien geschützt werden.

Schadenquote:
Das Verhältnis von ausgezahlten Schadenssummen zu den erhaltenen Prämien eines Versicherers.

Risikoprüfung:
Die Bewertung des Risikos durch den Versicherer, bevor eine Police ausgestellt wird.

Risikomanagement:
Maßnahmen, die ergriffen werden, um potenzielle Risiken zu minimieren oder zu kontrollieren.

Deckung:
Der Umfang des Versicherungsschutzes, den eine Police bietet.

Beitragsbemessung:
Die Berechnung der Prämie basierend auf dem Risiko des Versicherungsnehmers.

Risikokapital:
Die finanziellen Mittel, die ein Versicherer vorhalten muss, um im Schadensfall zahlen zu können.

Antragsformular:
Das Dokument, das der Versicherungsnehmer bei Abschluss einer Police ausfüllen muss.

Haftpflichtversicherung:
Eine Versicherung, die Schäden abdeckt, die der Versicherungsnehmer einer dritten Person oder deren Eigentum zufügt.

Kumulrisiko:
Das Risiko, dass mehrere versicherte Schäden gleichzeitig eintreten, z.B. durch eine Naturkatastrophe.

Leistungsausschluss:
Bestimmte Schäden oder Risiken, die vom Versicherungsschutz ausgeschlossen sind.